Geschichte der Freilwiligen Feuerwehr Höntrop
|
|
1898 |
Amtsbaumeister Fritz Bernau übernimmt die Leitung |
10.12.1899: |
Beschluss zur Gründung einer Freiwilligen-Bürger-Feuerwehr |
April 1900: |
Ausfertigung und Genehmigung der 1. Satzung |
1900 |
Heinrich Henken übernimmt die Leitung |
03.02.1901: |
Die Höntroper Wehr erhält die ersten Löschgeräte |
1902: |
Markscheider Georg Haibach übernimmt die Leitung |
Februar 1902: |
Erste Auseinandersetzungen mit der Amtsverwaltung Wattenscheid |
11.02.1902: |
Weigerung der Wehr auszurücken |
April 1902: |
Endgültige Schliessung der Wehr |
18.10.1902: |
Beschluss zur Neugründung einer Feuerwehr |
20.11.1902: |
Genehmigung der 2. Satzung durch Amtmann Emisch |
1908: |
Einführung monatlicher Übungsdienste |
25.10.1908: |
Stiftungsfest im Lokal H. Knappmann Übergabe des Gerätehauses und des Steigerturmes |
30.10.1909: |
Gründung einer Sterbekasse für die Kameraden - Im Todesfall 30 Mark für die Hinterbliebenen |
1914-1918: |
Verlust von 6 Kameraden im 1. Weltkrieg |
1918 |
Robert Voß übernimmt die Leitung |
1921: |
Seperate Abteilung der Wehr in Sevinghausen (wurde 1924 selbstständig) |
Juni 1927: |
25-jähriges Jubelfest |
09.07.1927: |
Die Wehr erhält ihre Vereinsfahne |
1928: |
Erste Alarmierung über Sirene |
26.11.1928: |
Die Wehr erhält ihr erstes Fahrzeug (Mannschaftswagen) |
1929: |
OBM Heinrich Hoose übernimmt die Leitung |
1929: |
Neuordnug des Feuerlöschwesens, Feuerwehr Höntrop übernimmt den Feuerschutz für Sevinghausen und Westenfeld |
1938: |
Josef Henkel übernimmt die Leitung |
1945: |
OBM Heinrich Halwer übernimmt die Leitung |
1956: |
OBM Egon Henkel übernimmt die Leitung |
Juli 1957: |
Die Wehr demonstriert mit 3 weiteren Wehren die Bekämpfung von Benzinbränden mit dem Trockenlöscher (Feuerschutzwoche) |
1958: |
OBM Erich Wehenkel übernimmt die Leitung |
1959,1961,1963: |
“Schnellste Wehr” im Feuerwehrleistungswettbewerb der Wattenscheider Feuerwehren |
1961: |
Die Wehr erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug LF8 |
08.07.1964: |
Gründung einer Jugendfeuerwehr |
Juli 1972: | Ausrücken zu einem Großeinsatz! Jeder Mann wurde bei einem Brand in der Kleiderfabrik von Klaus Steilmann gefordert. |
01.01.1975: | Es verschwand der Schriftzug „Städtische Feuerwehr Wattenscheid“ auf den Fahrzeugen der Feuerwehr, denn Wattenscheid gehörte von nun an durch die Eingemeindung zur Stadt Bochum. |
9.9.77: |
Es fanden die Feierlichkeiten anlässlich des 75 jährigen Jubiläums statt. Die Kranzniederlegung erfolgte nach einem Marsch auf dem Kommunalfriedhof Höntrop. Anschließend fand ein Dämmerschoppen statt. |
1978: |
HBM Siegfried Rutsch übernimmt die Leitung |
1987: |
HBM Klaus-Dieter Krawczak übernimmt die Leitung |
Am 25. Mai 1996 |
brach ein Feuer in einem Spänebunker der Berufsfachschule am “Ostring“ in Bochum aus. Ein gefährlicher Einsatz, da mit sehr hohen Temperaturen zu rechnen war. |
28. Juli 1997: | Trat im Bochumer Schlachthof das giftige Gas Ammoniak aus. Mit einer Wand aus Wassernebel wurde das Gas niedergeschlagen. |
16. April 1997: | Es brach auf dem Gelände der Bahn AG hinter dem Eisenbahnmuseum aus unbekannten Gründen ein Brand aus. Dabei brannten 50 aus Holz bestehende Container nieder. Das Übergreifen der Flammen konnte bei 70 weiteren Containern verhindert werden. |
10. Juni 1998: | Ein Wohnhaus in der “Von-der-Recke-Straße“ brannte in voller Ausdehnung. Dieses Unglück forderte 8 Menschenleben. Ein schwarzer Tag in der Geschichte der Feuerwehrkräfte. |
25. Mai 2001: | Es ereignete sich ein Großbrand bei den Stahlwerken Bochum. |
2. Januar 2000: | Ein Einsatz großen Ausmaßes forderte die Unterstützung aus Höntrop. In der “Emilstraße“ hatte ein Tagesbruch ein riesiges Loch hinterlassen und alles in die Tiefe gerissen, was sich in direkter Umgebung befand. Der, durch die Presse beschriebene, “Höntroper Krater“ beschäftigte sowohl die Bürger als auch die Einsatzkräfte im Ortsteil. Noch heute ist das Risiko der Tagesbrüche nicht beseitigt. |
2002 |
100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Höntrop |
Karneval 2002: |
Die Löscheinheit Höntrop gesellte sich zu allen Narren des Karnevals in Wattenscheid. Mit eigenem Wagen präsentierte man während des Festumzuges nicht nur die Freiwillige Feuerwehr, sondern zeigte auch, dass das Engagement in einer solchen Organisation nicht nur durch zahlreiche Einsätze geprägt wird. |